Verein

„Der Kösinger Sportclub wurde 1977 gegründet und befindet sich im schönen Kösingen am äußersten südöstlichen Rand des Ostalbkreises. Fußball spielen wir in der Kreisliga B4 im Bezirk Kocher/Rems mit der ersten Mannschaft und der Reserve. Die Jugendspieler spielen zusammen in einer Spielgemeinschaft mit FC Härtsfeld 03 und eine Bambini-Mannschaft läuft unter eigener Regie.

Im Verein sind drei Gymnastikgruppen die sich um die Fitness der weiblichen Vereinsmitglieder kümmern und eine Theatergruppe die jedes Jahr seit 1984 jeweils zum zweiten Weihnachtsfeiertag und in zwei weiteren Terminen darauf die Besucher aus Kösingen und den umliegenden Gemeinden mit einem Theaterstück begeistern.

Xaver Baum war der erste Vorstand des Vereins von 1977 bis 1983.

Unter Helmut Knaus, der 21 Jahre das Amt des Vorstands innehatte, wurde das Vereinsheim erbaut, das im Jahr 2000 eingeweiht wurde. 2011 wurde er zum Ehrenvorstand ernannt.
Josef Beyerle und Oliver Weber waren die Vorstände vor und nach Helmut Knaus. Heute ist Bruno Reiter 1. Vorstand des Vereins.“

Vorstand

Bruno Reiter
1. Vorsitzender
Gabriel Kohler
2. Vorsitzender
Markus Beck
Finanzen
Christian Schneider
Schriftführer

Der Förderverein

Der Förderverein des Kösinger Sportclubs wurde am 22.09.2000 gegründet. Der Förderverein verfolgt keine eigenen Ziele, sondern hat es sich auf die Fahne geschrieben den KSC sowohl finanziell als auch mit viel Engagement zu unterstützen. So werden unter anderem mehrere Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg vom Förderverein des Kösinger Sportclubs in eigener Verantwortung durchgeführt.

Förderverein Vorstandsteam: Christine Keindl-Roth (1. Vorsitzende) und Oliver Weber

Portrait & Geschichte

Chronik Kösinger Sportclub 1977 e.V.

  • 1964: Sportplatzbau in Kösingen während der Flurbereinigung
  • 1976: Erstes Freundschaftsspiel und steigendes Interesse am Fußball
  • 1977: Vereinsgründung durch 15 Gründungsmitglieder; erste organisatorische Struktur
  • 1977/78: Teilnahme an Freundschaftsspielen und Ausstattung (Trikots und Gerätewart)
  • 1978: Start der Teilnahme am regulären Spielbetrieb und erstes Punktspiel
  • Erste Siege und sportliche Leistungen: Erste Punktspielerfolge und Teilnahme an Stadtpokalen
  • 1978–1988: Beginn des aktiven Spielbetriebs, geringe sportliche Erfolge
  • 1989–1993: „Ära Schimmo“ – Sportliche Verbesserungen und Stadtpokalsieg 1991
  • 1996–2000: Rückkehr von Trainer Schimmel und Meistertitel in der Kreisliga B
  • 2001–2003: Aufstieg in die Kreisliga A und Bezirksliga-Aufstieg 2002, gefolgt vom Abstieg
  • 2006–2017: Stabilisierung und Erfolge unter Trainer Fidelis Mai, Fair-Play-Auszeichnungen und Stadtpokalsiege
  • Bauten und Einrichtungen:
    1983: Bau der ersten Vereins-Hütte als Vereinsheim und Umkleide
    1989: Strom- und Wasseranschluss am Sportplatz
    1998–2000: Bau eines großen Vereinsheims
  • Sportliche Infrastruktur und Lager: Erweiterungen wie Bunker und Lagermöglichkeiten
  • Gymnastik für Damen (ab 1978): Erweiterung durch Damengymnastikgruppen im Verein
  • Jugendarbeit (ab 1978): Förderung des Jugendfußballs trotz Kooperationen mit umliegenden Vereinen
  • Höhepunkte in der Jugendarbeit: Meisterschaft 1999 und Balljungenauftritt 2002
  • Erfolge: Stadtpokalsiege und Kreisliga-Meistertitel, Fair-Play-Pokale
  • Herausforderungen: Abstieg nach dem Bezirksliga-Aufstieg, Turbulenzen in den 2000ern